Was haben der Muttertag und Politik gemeinsam? Für die Kinder der Klasse 3/4b eine ganze Menge! In einer spannenden Lesestunde beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung des Muttertages und stießen dabei auf die beeindruckende Geschichte von Anna Jarvis. Sie war es, die sich – inspiriert vom Tod ihrer Mutter – für einen besonderen Tag zur Ehrung aller Mütter einsetzte. Um ihren Wunsch in die Welt zu tragen, schrieb sie Briefe an wichtige Persönlichkeiten und trat bei öffentlichen Veranstaltungen auf.
Diese Idee ließ die Kinder nicht mehr los: Könnten auch sie mit ihren Anliegen etwas bewegen? Schnell war der Plan gefasst – sie wollten eigene Briefe schreiben, und zwar direkt an den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz.
Mit viel Begeisterung, Fantasie und ernsthaften Gedanken verfassten die Kinder persönliche Botschaften zu Themen, die ihnen am Herzen liegen: Tierschutz, Bildung, Armut, Gerechtigkeit und der Wunsch nach mehr Freizeit. In ihren Zeilen zeigen sie eindrucksvoll, dass auch junge Menschen eine klare Meinung haben – und dass sie bereit sind, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.
Nun heißt es: Abwarten und hoffen! Die Klasse 3/4b freut sich auf eine Antwort aus dem Kanzleramt – und vielleicht wird ja tatsächlich der ein oder andere Wunsch gehört.
Kevin Hoppe