Ferienprogramm

 

Die Ferienbetreuung in den Osterferien fand unter dem Motto Farbklänge und Klangfarben statt.
Das Team der Ganztagsbetreuung hatte sich ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder überlegt.

Garderobenschilder

Damit zukünftig jedes Kind seinen festen Platz an der Garderobe hat, wurde zu Beginn der Ferienbetreuung von jedem Kind ein Garderobenschild ausgemalt und gestaltet.

Takeshi’s Castle

Nach kleinen Spielen zum Aufwärmen ging es in die Burg von Takeshi. Hochmotiviert bezwangen die Kinder der Ferienbetreuung den Parcours und ließen sich dabei durch Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit auch nicht durch die angreifenden Werfer ablenken. Die Kinder waren mit viel Ausdauer, Bewegungsfreude und motorischem Geschick voll dabei.

Rührtrommel

Bei diesem Progammpunkt ging es um Klänge.
Nachdem jedes Kind sein Bauset erhalten hatte, konnten wir mit dem Bau der Rührtrommel beginnen. Im ersten Schritt musste jedes einzelne der acht Klanghölzer so geschmirgelt werden, dass das untere Ende in die bereits vorgefertigten Schlitze des Rührtrommeltellers passte. Im Anschluss daran wurden die Klanghölzer mit Leim im Rührtrommelteller befestigt. Nun war die handwerkliche Arbeit erledigt und die Kinder konnten ihre Trommel farblich so gestalten, wie sie es wollten. Nach einer kurzen Trocknungszeit konnten die Trommeln schließlich benutzt werden.

Ostereier färben

Bunte Eier dürfen an Ostern nicht fehlen. Mit spezieller Naturfarbe in verschiedenen Pastelltönen haben die Kinder am Donnerstag vor Ostern gemeinsam Ostereier gefärbt. Selbständig haben sie die Farbe in einzelnen Gläsern vorbereitet. Im Anschluss tauchten sie die gekochten Eier sorgfältig ein. Mit großer Spannung beobachteten die Kinder ihre Gläser und bewunderten die verändernde Farbe ihrer Ostereier. Als es endlich so weit war, wurden die Ostereier noch zusätzlich in süße Tiergesicht-Eierbecher aus Karton eingepackt und haben dann bestimmt den einen oder anderen Festtisch an Ostern verschönert.

Windräder basteln

Passend zum Frühling haben die Kinder an einem Tag bunte Windräder gebastelt, mit denen sie ihren Garten oder einen Wohnzimmerpflanzentopf dekorieren konnten. Dazu waren nur wenige Materialien vonnöten (Faltpapier, Strohhalm und etwas Draht) und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Zudem hatten die Kinder auch eine Menge Spaß.

Neben den Bastel- und Sportangeboten gab es auch andere Möglichkeiten die Zeit in der Ferienbetreuung zu verbringen.
In der bewegten Pause hatten die Kinder die Möglichkeit bei Zombie-Ball oder anderen kleinen Spielen teilzunehmen und viele waren mit großer Begeisterung dabei.

Ausflug Märchengarten

Dem Ausflug fieberten alle entgegen. Das schlechte Wetter trübte den Ausflug in das Blühende Barock in Ludwigsburg nicht; im Gegenteil: durch den Regen blieben viele Besucher zuhause und wir konnten ungehindert die einzelnen Stationen genießen. Die Kinder ließen sich von der Welt der Märchen verzaubern und tauchten ein in ein magisches Erlebnis für uns alle. Das Highlight für die meisten Kinder war die Bootsfahrt durch den Pinocchio-Wal.

Zum Ausklang der Osterferien konnten sich die Kinder mit Freude auf dem Bachspielplatz austoben.

Seit 13.05.2023 in Aktuell, Ferienprogramm, Kinderseite

In den Faschingsferien gab es zum Thema „Knallig bunt die Fasnet ist los“ verschiedene Angebote, die von den Kindern mit Freude wahrgenommen wurden.

Pünktlich zu den Faschingsferien hatten die Kinder die Möglichkeit mit Unterstützung von Herrn Hauser, sich mit kunterbunten Tattoos zu bemalen. Nachdem alle ein Motiv ausgesucht hatten, musste im nächsten Schritt die entsprechende Hautstelle mit dem speziellen Tattoo-Kleber bestrichen werden. Im Anschluss konnte dem eigenen Tattoo durch Glitzerpulver noch der nötige Glanz verliehen werden. Auch die spätere Putzaktion – das Glitzerpulver hatte sich versehentlich auf den umliegenden Tischen und Stühlen verteilt – konnte die Freude über die bunten Tattoos nicht trüben.

Mit Frau Seredynska haben die Kinder Farben aus Naturmaterialien gewonnen. Aus Spinat, Petersilie, Paprika, Karotten, Rote Bete und Blumen haben sie mithilfe der Auspressmethode Farben hergestellt. Es war für die Kinder spannend diesen Prozess der Farbgewinnung zu beobachten. Interessant war es auch zu sehen, dass die gewonnene Farbe sich meistens von der ursprünglichen Farbe der Pflanze unterschied. Im Anschluss wurde mit den gewonnenen Farben gemalt und experimentiert. Durch das Experimentieren ist, mit der Farbe aus nur wenigen Pflanzen, ein breites Spektrum an Farben entstanden und viele schöne Kunstwerke.

Das Angebot Faschingsmasken bei Herrn Kurt wurde von den Ferienkindern sehr gut angenommen. Von Tiermasken bis zu Superhelden war alles dabei. Sowohl AU Kinder als auch 3/4er haben die Masken ohne Probleme geschafft und individuell gestaltet.

Beim Ausflug konnten die Kinder sich beim Bowling ausprobieren.
Nachdem wir mit Bus und U-Bahn an der Bowling-Arena in Feuerbach angekommen waren, hatten die Kinder zunächst die Möglichkeit zu frühstücken. Im Anschluss mussten wir unsere Straßenschuhe ausziehen und für spezielle Bowlingschuhe eintauschen. Nach einer kurzen Einweisung durch eine Mitarbeiterin konnte es dann auch schon direkt losgehen. Da an jeder Bahn höchsten fünf Kinder spielten, hatten wir die Möglichkeit, zwei Spiele mit jeweils 10 Runden zu spielen. Für Kinder die das erste Mal Bowling spielten, konnte an der Bahn eine zusätzliche Bande aktiviert werden, sodass der Spielspaß für alle gegeben war. Nach zwei Stunden machten wir uns wieder auf den Rückweg, wo in der Schule bereits das Mittagessen auf uns wartete.

Die eine Woche Ferien ging sehr schnell rum.

Schon jetzt freuen wir uns auf die kommenden Osterferien, die unter dem Motto „Farbklänge und Klangfarben“ stehen werden.

Seit 06.03.2023 in Aktuell, Ferienprogramm, Kinderseite

Liebe Eltern, liebe Kinder,

die Faschingsferien stehen vor der Tür und passend dazu finden in der Ferienbetreuung knallig bunte und abwechslungsreiche Angebote statt. Alle weiteren Informationen könnt ihr der Übersicht entnehmen.

Wir freuen uns auf euch!

Ferienangebote Faschingsferien 2023

Das Schuljahr neigt sich dem Ende und auch die Pfingstferien haben wir bereits hinter uns gelassen. Nach langer Zeit konnte die Ferienbetreuung endlich wieder gemischt für alle Kinder im Pavillon stattfinden und die Mädchen und Jungen konnten dadurch zwischen mehreren Angeboten wählen. In der vergangenen Ferienbetreuung drehte sich alles rund um das Thema „Rollen“.

 

So setzten sich die Ferienkinder mit klassischen Murmelspielen auseinander. Erstaunt waren sie, wie alt das Spiel mit Murmeln ist. Mit großer Begeisterung übten sie sich im Verlauf des Angebots darin, ihre eigenen Murmeln möglichst gut zu positionieren oder ins Ziel zu spielen. Gefragt waren neben einer kleinen Portion Glück auch die Konzentration und die Koordination. Auf diese Weise konnten die Kinder an ihren Fähigkeiten üben, ohne dass der Spaß zu kurz gekommen wäre.

 

Im Ferienangebot der Murmelbahn konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die, in der Schule vorhandene Murmelbahn, ausgiebig nutzen. Gemeinsam erarbeiteten sie sich zudem ihre ganz eigene kreative Murmelbahn. Es wurden Ideen entworfen, getestet und gegebenenfalls überarbeitet. Im Konstruieren der Murmelbahn lernten die Kinder, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen kennen und umzusetzen. Besonders faszinierend für die Kinder waren Konstruktionen mit Richtungswechsel, starkem Gefälle oder großen Höhenunterschieden. Die Zeit verging wie im Flug und die Ferienkinder erfreuten sich am Ende des Angebotes über ihre farbenfrohe, kreative aber vor allem selbstgebaute Murmelbahn.

 

Beim Cross Boccia ging es darum, die eigenen „Kugeln“ möglichst nahe an die Zielkugel zu werfen. Die große Herausforderung für die Kinder bestand also darin, die eigene Kraft richtig einzuschätzen und den richtigen Abwurfwinkel zu finden. Nach einigen Übungen konnte der Wettkampf beginnen und die Kinder bewiesen echten Teamgeist, freuten sich aber auch über die Leistungen des anderen Teams. Eine Besonderheit beim Cross Boccia ist, dass die Spieler sich mit dem Spiel weiterbewegen und so der gesamte Sportplatz zum Spielfeld wird. Beim französischen Pendant zum Boccia, dem Boule, lernten die Kinder, das beim Cross Boccia Geübte, auf ein anderes Spiel zu übertragen. Die Kinder nutzen die Sprung­grube als Spielfeld. Nun mussten sie zielgenau werfen, da die Kugeln, anders als beim Boccia, meist am Landepunkt liegen blieben. Nach kurzer Umgewöhnung stellten die Kinder ihre Zielgenauigkeit unter Beweis und der Spielleiter musste zunehmend genau nachmes­sen, welche Kugel dem Ziel tatsächlich am nächsten lag.

 

In einem anderen Angebot stellten die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Flummis her, denn das Spielen damit macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Motorik und die Koordination. Zur Herstellung vermischten die Ferienkinder zunächst Silikon und Speisestärke zu einer teigartigen Masse. Die Herausforderung bestand hierbei darin, die Komponenten zu mischen, ohne dass alles an den Handschuhen kleben blieb. Trotzdem gelang es allen Kindern, eine Rohmasse zu erstellen, die es im Anschluss individuell zu gestalten galt. Hierzu nutzten die Kinder Lebensmittelfarbe und vermischten sie mit ihrer Rohmasse. So entstanden die verschiedensten bunten kleinen Kugeln. Nachdem die Masse getrocknet war, konnten die Flummis auf ihre Sprungfähigkeit getestet und dann gespielt werden.

 

Bewegungsfreudig ging es beim Angebot „Ballsportarten aus aller Welt“ zu. Los ging es mit der beliebtesten Sportart weltweit, natürlich dem Fußball. Diesmal ging es jedoch mehr um das soziale Miteinander als um das Spielen selbst. Durch Übungen wie Doppelpass-Spiel oder auch den Ball in der Luft zu halten, waren alle teilneh­menden Kinder aufeinander angewiesen. Sie mussten miteinander kommunizieren und Abläufe absprechen, damit sie die Übungen gemeinsam meistern konnten. Die Gruppenat­mos­phäre war sehr angenehm, die Ferienkinder bauten sich gegenseitig auf und motivierten sich, wenn jemand es nicht gleich geschafft hat. Beim Handball und beim Basketball war dies schon schwieriger. Die meisten mussten sich erstmal mit den Spielregeln vertraut machen, um sich dann auf das Spiel bzw. auf das Team einzulassen. Dennoch freuten sich die Kinder über die Aktionen mit dem Ball.

 

Beim nächsten Ballangebot stellten interessierte Mädchen und Jungen ihre eigenen Antistressbälle her. Zuerst bekam jedes Kind einen Luftballon, den es mit Reis zu befüllen galt. Dies entpuppte sich zu Beginn als motorische Herausforderung für die Kinder, bei der einige Reiskörner zu Boden fielen. Mit der Zeit und mehreren Versuchen gelang es den Kindern zunehmend besser, ihren Luftballon zu befüllen. Als sie den Dreh raushatten, ging alles auch gleich viel schneller. Nachdem der erste Luftballon gefüllt war, erhielten die Ferienkinder einen weiteren Luftballon. Dieser wurde am Hals getrennt und anschließend über den gefüllten Luftballon gestülpt. Am Ende konnten die Antistressbälle noch kreativ gestaltet und verziert werden. So entstanden lustige Gesichter und vielfältige Muster.

 

Besonders gut kam bei den Kindern auch das Angebot der Modellautos an. Als die Kinder jedoch die Bausätze der Modellautos öffneten, fielen ihnen erstmal einige Kleinteile entgegen und auf dem Tisch sah es sehr chaotisch aus. Zum Glück war eine gute Anleitung dabei und so konnten die Ferienkinder die Autos Schritt für Schritt zusammenbauen. Zuerst setzten die Schüler und Schülerinnen den Motor aus mehreren Zahnrädern, einer Kurbelwelle und dem Gehäuse zusammen. Anschließend kümmerten sie sich um die Karosserie des Autos. Hierbei wurden bereits vorgefertigte Holzteile zusammengeklebt- und gesteckt, sodass ein schnittiger Sportwagen entstand. Nun wurde der Motor eingebaut und mit der Solarzelle verbunden, ehe zum Abschluss noch die Reifen aufgezogen wurden. Nachdem der Kleber vollständig trocken war, konnten die kleinen Ingenieure mit Stiften ihrem Rennwagen noch einen coolen Look verpassen. Da das Wetter die kompletten Ferien über sehr schön war, war es den Kindern möglich, ihre Modellautos ausgiebig zu testen.

 

Schmackhaft ging es beim Angebot Energiebällchen zu. Mit Freude und Fleiß schnitten die Kinder alle Zutaten klein, die als Grundlage der Bällchen diente. Anschließend wählten die Kinder ihre Zutaten aus einem Angebot frei aus und kreierten aus unterschiedlichen Zusammensetzungen verschiedene Geschmacksrichtungen. So konnten je nach Geschmack verschiedene Zutaten vermischt und eigene Rezeptideen verwirklicht werden. Selbstbewusst vermischten die Kinder Verschiedenes miteinander und kosteten anschließend die süßen Häppchen. Die strahlenden Augen der Kinder bewiesen, wie lecker es allen geschmeckt hat.

So schnell sie gekommen sind, so schnell gingen sie auch vorbei: Die vergangenen Osterferien standen bei uns unter dem Motto „Alles rund um das Thema Theater“. Den Auftakt für unser Ferienthema bildeten die zwei Tage mit unseren externen Theater-PädagogInnen, Lisa und Houédo. Diese begeisterten die Kinder sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch für das Theaterspielen. Sie führten intensive spielerische Übungen zur Körperbeherrschung, Merkfähigkeit und Wahrnehmung im Raum mit den Kindern durch und luden die Mädchen und Jungen durch Mitmach-Geschichten dazu ein, selbst aktiv zu werden. Den Abschluss des Workshops bildete das Malen eines anderen Kindes mit geschlossenen Augen. Wir sind froh, dass wir Lisa und Houédo für unser Ferienprogramm gewinnen konnten.

Im Rahmen des Ferienangebotes „Schattentheater“, zeigten die Kinder der Klassen 3/4immense Kreativität und ein außerordentliches Geschick beim Herstellen der selbst erdachten Figuren und Requisiten. Am Ende stand dann die Aufführung einer eigens kreierten Geschichte an. So wurde das Märchen von „Rapunzel“ neu erdacht und eine Geschichte von „Gut und Böse“ in einen ritterlichen Rahmen verpackt. Die Mädchen und Jungen probten dafür ausgiebig und auch das Lampenfieber legte sich bei der Vorstellung schnell.

Auch die Kinder der ersten und zweiten Klassen gingen diesem Angebot nach, setzten es jedoch in anderer Art und Weise um. So startete das Angebot „Schattentheater“ zunächst mit dem Bau der kleinen Bühnen. Hierzu verwendeten die Kinder Schuhkartons, deren Böden ausgeschnitten und mit Seidenpapier beklebt wurden und so später als Projektionsfläche dienten. Nun konnten sich die Kinder eigene Geschichten ausdenken und dazu passende Bühnenbilder und Schauspielfiguren aus schwarzem Tonpapier entwerfen. Da die Kinder untereinander immer wieder im regen Austausch waren, entwarfen fast alle Kinder Figuren zum Thema Märchen. So entstanden Ritter, Prinzessinnen, Drachen und Burgen, die im Anschluss und mit Hilfe einer Lichtquelle, die von hinten auf die kleine Bühne gerichtet wurde, ihren großen Schattentheater-Auftritt hatten..

Auch konnten die Ferienkinder eigene Fingerpuppen nähen, die sie aus verschiedenen Stoffen ausschnitten. Anschließend nähten die Jungen und Mädchen ihren Figuren Augen, Nase, Mund und Ohren auf und verzierten ihre Kreationen noch mit verschiedenen Details. Mit den selbst hergestellten Fingerpuppen erprobten die Kinder kleine Theaterstücke, schlüpften in unterschiedliche Rollen und tauschten Ideen aus.

Beim Improvisationstheater machte die Feriengruppe zunächst ein paar Spiele zur Auflockerung, bevor es ans Eingemachte ging. Durch verschiedene pantomimische Aufgaben verloren die Kinder allmählich ihre Nervosität vor dem „im Mittelpunkt stehen“. Auch die „Gurgel-Lieder“ führten zu einer heiteren Stimmung und lockerten die Atmosphäre. Anschließend wurden die Ferienkinder selbst kreativ und improvisierten verschiedene Szenen. Lediglich eine Ausgangsituation wurde zugelost, aus dieser die Kinder dann in Paaren ein etwa 2-3-Minütiges Schauspiel erstellten. Das machte Spaß und es wurde viel gelacht.

Neben diesen Angeboten hatten die Kinder zudem die Möglichkeit zum Spielen, Ausruhen, Malen und Basteln. Das Herstellen von verschiedenen Bügelperlformen stand  hoch im Kurs. Über die ganze Osterferienbetreuung hinweg, nutzten die Kinder das tolle Wetter, um  freitags auf den Spielplatz zu gehen. Als Ferienabschluss gab es für die Kinder noch ein leckeres Eis und schon war die Woche um.

Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Pfingstferienbetreuung  zum Thema „alles was rollt“ und auf  alle Kinder, die daran teilnehmen werden.