Multimedia

 

Am 05.10.23 fand die Übergabe von 4 Matatalab – Robotik-Spielen vom Elternbeirat an die Schule im Wert von über 600€ statt.

Groß waren die Augen der Kinder, als das Paket mit den Robotern im Beisein einer Elternvertreterin in der Lernlandschaft ausgepackt und bestaunt werden durfte. Einer der Roboter wurde von den neugierigen Kindern direkt angeschaltet und es gab bereits erfolgreiche Versuche, ihn mithilfe der Programmierplättchen zum Fahren zu bringen oder ihm Geräusche zu entlocken. Mithilfe dieser Robotik-Spiele können die Kinder die ersten Programmier-Versuche ohne Tablet oder Computer unternehmen und spielerisch in die Welt des Programmierens eingeführt werden.

Eine tolle Sache, die (nur) dank der tatkräftigen und unterstützenden Elternschaft der MMGH möglich gemacht werden konnte! In diesem Sinne – Dankeschön an alle Eltern und ganz viel Freude damit an alle (interessierten) Kinder

Seit 12.10.2023 in Aktuell, Elterninformation, Multimedia

Liebe Kinder,

ihr könnt bereits jetzt schon für das neue Schuljahr bei Antolin Punkte sammeln.

https://antolin.westermann.de/

Viel Spaß dabei.

Wer Fragen dazu hat, kann sich gerne an Birte Berking birte.berking@mmgh.de wenden.

Das Medienteam der Maria Montessori Grundschule Hausen, allen voran  die Lehrerin Jennifer Fröhlich, bewarb sich mit einem ausführlichen Konzept zum ‚Digitalen Arbeiten an Grundschulen‘ beim Wettbewerb „digitalheroes@Klassenzimmer“ der Massakowski-Stiftung. Schwerpunkt des eingereichten Konzeptes bildeten Möglichkeiten der Verknüpfung medialen Lernens mit dem bisherigen Lernalltag. Das bedeutet, Kinder lernen danach im Unterricht sowohl mit ihren Heften als auch mit ihren Tablets. Während ein Kind z.B. im Buchstabenheft den neu erlernten Buchstaben mit Buntstiften nachfährt und selber schreibt, löst ein anderes Kind zu diesem Buchstaben virtuelle Aufgaben auf dem Tablet. Auch können Geschichten auf dem Tablet geschrieben und gestaltet künstlerisch gestaltet werden. Diese und noch weitere kleine Verknüpfungsmöglichkeiten von analogem und digitalen Lernen wurden im eingereichten Konzept beschrieben.
Damit erreichte das Medienteam den 2. Platz, der mit einem Preisgeld von € 3000 dotiert ist. Dank der Mossakowski-Stiftung, die den Wettbewerb ausgelobt hat, kann das Team der Maria Montessori Grundschule Hausen die Digitalisierung an der Schule nun weiter vorantreiben und Soft- sowie Hardware dafür anschaffen. Jürgen Mossakowski ließ es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich vor Ort  an Jennifer Fröhlich zu überreichen und die Schule bei einem Rundgang noch näher kennenzulernen. Hinter der Stiftung verbergen sich  die Eheleute Vera und Jürgen Mossakowski, die einen Beitrag dazu leisten wollen, dass Kinder und junge Menschen die Chance auf ein gesundes und erfolgreiches Leben haben. Zu diesem Zweck unterstützt die Mossakowski-Stiftung diverse Bildungsprojekte und engagiert sich im Gesundheitswesen weltweit.
Das Team der Maria Montessori Grundschule Hausen freut sich riesig über die Chancen, die die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb beinhaltet. Neben der Möglichkeit, ein beachtliche Preisgeld zu gewinnen, regte dieser nämlich zur Reflexion über den Ist-Zustand der Medienentwicklung an der Schule an und förderte die zügige konzeptionelle Weiterentwicklung. Schließlich entstand noch ein ansprechender Videoclip in Interviewform mit der verantwortlichen Lehrkraft. Die ganze Schulgemeinde freut sich über diesen Erfolg und die erhaltene Fördersumme und bedankt sich ganz  herzlich für die Auszeichnung.

Und hier der Artikel in: In und um Weilimdorf vom 29.10.2021

Seit Anfang März arbeitet das Medienteam mit Frau Stuhlmüller, Herr Bujk, Herr Kurt und Frau Fröhlich intensiv am Medienentwicklungsplan der Maria Montessori Grundschule. Nach der Bestandsaufnahme der vorhandenen Geräte, der Auswahl weiterer digitaler Anschaffungen, der Entwicklung von Konzepten zum Einsatz von Medien und vielen weiteren Überlegungen ist es nun geglückt und der Medienentwicklungsplan ist zertifiziert worden. Wir hoffen, bald Tablets, Beamer und Apple TVs in den Klassenzimmern einsetzen und einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unternehmen zu können. Wir sind auf viele weitere Medienprojekte gespannt.

Ein weiterer digitaler Schritt hat das das Medienteam mit der Einreichung eines digitalen Konzept beim Wettbewerb „digitalheroes@Klassenzimmer“ gemacht. Dabei wurde Frau Fröhlich als Stellvertretung des Medienteams über das Projekt interviewt. Einsehbar ist dies unter folgendem Link: https://vimeo.com/611644136. Bei der Preisverleihung erhielt unsere Schule für das Konzept den 2. Platz.

Jennifer Fröhlich

Kostenlos online mitentscheiden bis 10. Dezember

 

Jetzt heißt es Stimmen sammeln! Die Maria Montessori Grundschule Hausen hat sich beim Förderwettbewerb SpardaImpuls angemeldet und kann auf 2.500 Euro Preisgeld hoffen.

Die Kinder und das Kollegium der Maria Montessori Grundschule Hausen freuen sich sehr, dass sie mit ihrem Projekt ‚Rabimmel, Rabammel, Rabumm‘ zur Teilnahme an dem Förderwettbewerb zugelassen wurden. Die Sozialstiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg unterstützt in diesem Jahr wieder Grundschulprojekte aus den Bereichen Kreativität, Umwelt und Natur sowie gemeinschaftliches Engagement. Mit der Förderung will die Schule ein integratives Schulprojekt, in Kooperation mit dem Förderverein der Maria Montessori Grundschule Hausen, der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft und dem Flüchtlingskreis Weilimdorf durchführen. Gemeinsam gestalten die Projektteilnehmer ein akustisches Lieder- und Bilderbuch. In diesem Bilderbuch befinden sich alle Lieder, die die Kinder im Laufe ihrer Grundschulzeit lernen sollten, als Noten, als Zeichnungen, zum Anhören auf CD sowie zum Nachsingen als Playbackversion. Die überwiegend deutschen Lieder sollen auf vielfältige Weise, besonders auch mit exotischen Instrumenten der vielen begabten und engagierten Musikern unter den Asylsuchenden, die am Ort leben, begleitet werden.
Am Ende des Gestaltungsprozesses wird ein Buch mit dem Titel ‚Rabimmel, Rabammel, Rabumm‘ entstehen, in das die gesungenen Lieder in Notenform und als Zeichnungen einfließen. Zudem wird eine CD aufgenommen, auf der die Lieder in gesungener und als Playbackversion zum Anhören und direktem Mitsingen aufgezeichnet sind. In Abstimmung mit der Schulkonferenz der Schule soll bewirkt werden, dass jedes Kind der Schule dieses Lieder- und Bilderbuch erhält und es direkt in die Unterrichtsarbeit einfließt.

Doch jetzt heißt es für die Grundschule Stimmen sammeln für ihr Projekt. Mindestens 100 Stimmen sind notwendig um die Basisförderung von 500 Euro zu erhalten. Bis zu 2.000 Euro können noch dazu kommen, wenn die Schule bei der Onlineabstimmung unter den ersten zehn Plätzen landet. Ab Platz elf gibt es 1.500 Euro oben drauf, die Grundschulen auf den Positionen 21 bis 30 erhalten zusätzlich 1.000 Euro und für die Plätze 31 bis 40 gibt es noch 500 Euro. Jede Schule, die sich im Förderwettbewerb befindet, bekommt von der Sozialstiftung Flyer und Plakate um vor Ort, bei den Familien, Freunden und in der Lehrerschaft für die Abstimmung zu werben, die bis zum 10.Dezember 2018, 18 Uhr, läuft.

Um abzustimmen genügt es, auf der Homepage www.spardaimpuls zur Maria Montessori Grundschule Hausen zu navigieren, „Codes anfordern“ zu klicken und die eigene Mobilfunknummer zu hinterlassen. An diese wird automatisch eine kostenlose SMS mit drei Codes versandt, die innerhalb von 48 Stunden dann für bis zu drei Schulprojekte vergeben werden können. Oder man vergibt drei Stimmen für das eigene Vorhaben. Die Schulgemeinde der Maria Montessori Grundschule Hausen würde sich über viele, viele Stimmen riesig freuen.

Aktuell nehmen bereits über 200 Grundschulen an dem Wettbewerb teil. Täglich kommen weitere hinzu, die Bewerbungsfrist endet erst am letzten Abstimmungstag, den 10.Dezember. Bewerben können sich alle baden-württembergischen Grundschulen mit eigenem Förderverein. Eine Jury aus Kunststiftung Baden-Württemberg, Blühendes Barock Ludwigsburg und Herzenssache e.V. vergibt zudem Jurypreise im Gesamtwert von 15.000 Euro. Die Sozialstiftung der Sparda-Bank möchte mit dem Wettbewerb zeigen, wie innovativ die Grundschulen sind und erreichen, dass sich weitere Fördervereine gründen und die vorhandenen stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken. www.spardaImpuls.de 

oder direkt zur Abstimmung hier: