Sport

 

Das Schuljahr neigt sich dem Ende und auch die Pfingstferien haben wir bereits hinter uns gelassen. Nach langer Zeit konnte die Ferienbetreuung endlich wieder gemischt für alle Kinder im Pavillon stattfinden und die Mädchen und Jungen konnten dadurch zwischen mehreren Angeboten wählen. In der vergangenen Ferienbetreuung drehte sich alles rund um das Thema „Rollen“.

 

So setzten sich die Ferienkinder mit klassischen Murmelspielen auseinander. Erstaunt waren sie, wie alt das Spiel mit Murmeln ist. Mit großer Begeisterung übten sie sich im Verlauf des Angebots darin, ihre eigenen Murmeln möglichst gut zu positionieren oder ins Ziel zu spielen. Gefragt waren neben einer kleinen Portion Glück auch die Konzentration und die Koordination. Auf diese Weise konnten die Kinder an ihren Fähigkeiten üben, ohne dass der Spaß zu kurz gekommen wäre.

 

Im Ferienangebot der Murmelbahn konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die, in der Schule vorhandene Murmelbahn, ausgiebig nutzen. Gemeinsam erarbeiteten sie sich zudem ihre ganz eigene kreative Murmelbahn. Es wurden Ideen entworfen, getestet und gegebenenfalls überarbeitet. Im Konstruieren der Murmelbahn lernten die Kinder, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen kennen und umzusetzen. Besonders faszinierend für die Kinder waren Konstruktionen mit Richtungswechsel, starkem Gefälle oder großen Höhenunterschieden. Die Zeit verging wie im Flug und die Ferienkinder erfreuten sich am Ende des Angebotes über ihre farbenfrohe, kreative aber vor allem selbstgebaute Murmelbahn.

 

Beim Cross Boccia ging es darum, die eigenen „Kugeln“ möglichst nahe an die Zielkugel zu werfen. Die große Herausforderung für die Kinder bestand also darin, die eigene Kraft richtig einzuschätzen und den richtigen Abwurfwinkel zu finden. Nach einigen Übungen konnte der Wettkampf beginnen und die Kinder bewiesen echten Teamgeist, freuten sich aber auch über die Leistungen des anderen Teams. Eine Besonderheit beim Cross Boccia ist, dass die Spieler sich mit dem Spiel weiterbewegen und so der gesamte Sportplatz zum Spielfeld wird. Beim französischen Pendant zum Boccia, dem Boule, lernten die Kinder, das beim Cross Boccia Geübte, auf ein anderes Spiel zu übertragen. Die Kinder nutzen die Sprung­grube als Spielfeld. Nun mussten sie zielgenau werfen, da die Kugeln, anders als beim Boccia, meist am Landepunkt liegen blieben. Nach kurzer Umgewöhnung stellten die Kinder ihre Zielgenauigkeit unter Beweis und der Spielleiter musste zunehmend genau nachmes­sen, welche Kugel dem Ziel tatsächlich am nächsten lag.

 

In einem anderen Angebot stellten die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Flummis her, denn das Spielen damit macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Motorik und die Koordination. Zur Herstellung vermischten die Ferienkinder zunächst Silikon und Speisestärke zu einer teigartigen Masse. Die Herausforderung bestand hierbei darin, die Komponenten zu mischen, ohne dass alles an den Handschuhen kleben blieb. Trotzdem gelang es allen Kindern, eine Rohmasse zu erstellen, die es im Anschluss individuell zu gestalten galt. Hierzu nutzten die Kinder Lebensmittelfarbe und vermischten sie mit ihrer Rohmasse. So entstanden die verschiedensten bunten kleinen Kugeln. Nachdem die Masse getrocknet war, konnten die Flummis auf ihre Sprungfähigkeit getestet und dann gespielt werden.

 

Bewegungsfreudig ging es beim Angebot „Ballsportarten aus aller Welt“ zu. Los ging es mit der beliebtesten Sportart weltweit, natürlich dem Fußball. Diesmal ging es jedoch mehr um das soziale Miteinander als um das Spielen selbst. Durch Übungen wie Doppelpass-Spiel oder auch den Ball in der Luft zu halten, waren alle teilneh­menden Kinder aufeinander angewiesen. Sie mussten miteinander kommunizieren und Abläufe absprechen, damit sie die Übungen gemeinsam meistern konnten. Die Gruppenat­mos­phäre war sehr angenehm, die Ferienkinder bauten sich gegenseitig auf und motivierten sich, wenn jemand es nicht gleich geschafft hat. Beim Handball und beim Basketball war dies schon schwieriger. Die meisten mussten sich erstmal mit den Spielregeln vertraut machen, um sich dann auf das Spiel bzw. auf das Team einzulassen. Dennoch freuten sich die Kinder über die Aktionen mit dem Ball.

 

Beim nächsten Ballangebot stellten interessierte Mädchen und Jungen ihre eigenen Antistressbälle her. Zuerst bekam jedes Kind einen Luftballon, den es mit Reis zu befüllen galt. Dies entpuppte sich zu Beginn als motorische Herausforderung für die Kinder, bei der einige Reiskörner zu Boden fielen. Mit der Zeit und mehreren Versuchen gelang es den Kindern zunehmend besser, ihren Luftballon zu befüllen. Als sie den Dreh raushatten, ging alles auch gleich viel schneller. Nachdem der erste Luftballon gefüllt war, erhielten die Ferienkinder einen weiteren Luftballon. Dieser wurde am Hals getrennt und anschließend über den gefüllten Luftballon gestülpt. Am Ende konnten die Antistressbälle noch kreativ gestaltet und verziert werden. So entstanden lustige Gesichter und vielfältige Muster.

 

Besonders gut kam bei den Kindern auch das Angebot der Modellautos an. Als die Kinder jedoch die Bausätze der Modellautos öffneten, fielen ihnen erstmal einige Kleinteile entgegen und auf dem Tisch sah es sehr chaotisch aus. Zum Glück war eine gute Anleitung dabei und so konnten die Ferienkinder die Autos Schritt für Schritt zusammenbauen. Zuerst setzten die Schüler und Schülerinnen den Motor aus mehreren Zahnrädern, einer Kurbelwelle und dem Gehäuse zusammen. Anschließend kümmerten sie sich um die Karosserie des Autos. Hierbei wurden bereits vorgefertigte Holzteile zusammengeklebt- und gesteckt, sodass ein schnittiger Sportwagen entstand. Nun wurde der Motor eingebaut und mit der Solarzelle verbunden, ehe zum Abschluss noch die Reifen aufgezogen wurden. Nachdem der Kleber vollständig trocken war, konnten die kleinen Ingenieure mit Stiften ihrem Rennwagen noch einen coolen Look verpassen. Da das Wetter die kompletten Ferien über sehr schön war, war es den Kindern möglich, ihre Modellautos ausgiebig zu testen.

 

Schmackhaft ging es beim Angebot Energiebällchen zu. Mit Freude und Fleiß schnitten die Kinder alle Zutaten klein, die als Grundlage der Bällchen diente. Anschließend wählten die Kinder ihre Zutaten aus einem Angebot frei aus und kreierten aus unterschiedlichen Zusammensetzungen verschiedene Geschmacksrichtungen. So konnten je nach Geschmack verschiedene Zutaten vermischt und eigene Rezeptideen verwirklicht werden. Selbstbewusst vermischten die Kinder Verschiedenes miteinander und kosteten anschließend die süßen Häppchen. Die strahlenden Augen der Kinder bewiesen, wie lecker es allen geschmeckt hat.

Am Freitag, dem 20. Mai fanden die Bundesjugendspiele der Stufe 3/4 auf dem Sportplatz statt. Alle Kinder trafen sich morgens auf dem Jugendhausplatz, um zusammen ein Warm-Up zu machen, das Herr Levin und Herr Kurt mit den Klassensprechern vorbereitet hatten. Die Lehrer und Eltern bereiteten währenddessen die Stationen vor.

Danach konnte es losgehen. Jede Klasse ging zu ihrer ersten Station, die sie anhand ihres Planes fand. Es gab Zonen-Weitwurf, dies leitete Frau Buttmi. Als Nächstes gab es noch den Wendesprint, bei dem man über Hindernisse laufen musste. Natürlich gegen einen Gegner! Diesen Spaß leitete Frau Schönfeld. Wenn die Klasse das geschafft hatte, ging sie zur nächsten Station, dem Transportlauf. Hier mussten sie 7 Minuten laufen und dabei möglichst viele Runden schaffen. Dies leiteten Frau Single und Frau Isikhan- Vieriu. Die letzte Station war dann der Zonen-Weitsprung, den Frau Palz leitete.

Alle Klassen meisterten die Stationen und gaben Trotz der Hitze alles. Den Kindern und allen Beteiligten machte es sehr viel Spaß. Nachdem alle Klassen fertig waren, gingen sie in ihr Klassenzimmer zurück und spielten noch Spiele zusammen bis der Sporttag vorbei war. Am Montag bekamen alle Kinder der Klasse ihre Urkunden.

Nora Friedel 3/4d

Seit 01.06.2022 in Aktuell, Kinderseite, Sozial, Sport

Bei Jugend trainiert für Olympia konnte unsere Tischtennis-Schul-Mannschaft beim Landesfinale in der Landes-Sportschule Albstadt-Tailfingen
am 23. und 24.Mai 2022 den 6. Platz erreichen. Bei kampfbetonten Spielen konnten wir gegen die Mannschaften aus Dettingen und S.-Degerloch gewinnen. Gegen S.-Sillenbuch und S.-Untertürkheim und gegen den Turnier-Sieger Renchen sind wir leider unterlegen.
Es hat viel Freude bereitet und trug zu einer guten Gemeinschaft bei.
Unser Bild zeigt von links nach rechts: David Wolf, William Haji Hasso, Devin Proksch-Gezmish, Emir Göktas und Sebastian Rometsch und dahinter Übungsleiter Christian Schick

Christian Schick

Seit 29.05.2022 in Aktuell, Kinderseite, Sozial, Sport

Am 12. März 2022 fanden in Weinstadt die Baden-Württembergischen Crosslaufmeisterschaften statt. Der Jahrgang 2013 musste zusammen mit den Jahrgängen 2014, 2015 und 2016 eine Strecke von 630 Metern über unebene Wiesen und durch hügeliges Gelände zurücklegen. Die 130 Teilnehmer starteten gleichzeitig.
Anja aus der 3b der MMGH musste sich durch die vielen Teilnehmer schlängeln, da sie keine gute Startposition hatte, aber sich ihr Tempo gut einteilen und ab der Hälfte der Strecke noch zulegen konnte. Zuerst war sie enttäuscht, weil sie sich gebremst fühlte. Bei der Siegerehrung stellte sich aber heraus, dass sie bei den neunjährigen Mädchen den ersten Platz in der Schulmeisterschaft mit großem Abstand auf Platz zwei erreicht hat. In der Gesamtwertung mit den Kindern, die für Leichtathletikvereine gestartet sind, kam sie mit nur drei Zehntel Rückstand auf die Siegerin auf den zweiten Platz. Mit zwei Medaillen war Anja stolz und glücklich, und strahlte mit der Sonne um die Wette.
Herzlich gratuliert das Schulteam der Maria Montessori Grundschule Hausen mit allen Kindern!

Seit 02.03.2022 in Aktivitäten, Aktuell, Kinderseite, Sport

Die Weihnachtszeit verging wie im Flug und auch das neue Jahr kam schneller als erwartet. Wir hoffen, dass alle Familien die Weihnachtsferien genießen konnten und gut ins Jahr 2022 gestartet sind.

In der vergangenen Ferienbetreuung begleitete das Thema „Körper und Geist“ die Kinder durch den Ferienalltag. Beim Boxangebot von Hayri Kurt merkten die Kinder schnell, dass sich bei den Mädchen und Jungen über den Zeitraum der Pandemie viel Energie angestaut hat. Was hilft da besser, als dieser Energie freien Lauf zu lassen und mal ordentlich Dampf abzulassen und den Kopf freizubekommen. Nachdem grundlegende Begrifflichkeiten und Regeln besprochen wurden, erprobte die Gruppe verschiedene Boxtechniken. Anfangs hatten die Ferienkinder noch Schwierigkeiten mit der Koordination, verinnerlichten die Bewegungsabläufe jedoch immer besser und wurden mit der Zeit sicherer. Den Kindern bereitete es einen riesen Spaß ihr Durchhaltevermögen und ihre Kraft unter Beweis zu stellen. Schnell merkten Sie jedoch auch, dass Boxen eine schweißtreibende Angelegenheit sein kann, bei der man zudem fokussiert sein muss.

Etwas ruhiger ging es beim Angebot von Rolf Haller zu, der mit den Ferienkindern verschiedene Kartentricks einstudierte. Hier waren eine Menge Fingerfertigkeit und Konzentration gefragt. Damit die Kinder ihr Publikum mit ihren Fähigkeiten in Erstaunen versetzen konnten. Die Kinder erlernten verschiedene Techniken, um die richtige Karte, gezogen von einem Freiwilligen, zu erraten. Da die Kinder sehr viel Interesse und Ausdauer zeigten, beherrschten sie schließlich ihre Tricks und konnten die Anderen damit verzaubern.

Beim Angebot „Memory“ gilt es Bilderpaare aus einer Vielzahl an Karten, die auf dem ganzen Tisch verteilt sind, zu bilden. Jedoch sind die meisten Memoryspiele sehr ähnlich und zeigen meist die gleichen Motive. So wollten wir unsere eigenen Memoryspiele gestalten. Die Kinder zeigten viel Einsatz und Kreativität beim Gestalten jeder einzelnen Karte. Die Kunst lag nicht nur darin, die einzelnen Karten ansprechend zu gestalten, sondern diese kreative Leistung auf der nächsten Karte zu wiederholen.  Die Kinder zeigten sehr viel Einsatzbereitschaft und freuten sich schließlich über ihre eigenen Spiele, die sie dann auch gemeinsam testeten.

Im Laufe des Tages hatten die Ferienkinder zudem die Möglichkeit, es sich gemütlich zu machen, in der passend zum Thema vorbereiteten Bücherkiste zu stöbern und sich neues Wissen rund um den Körper anzueignen.

Die Möglichkeit, Körper und Seele in Balance zu bringen bot sich den Ferienkindern beim Yoga-Angebot mit Laurens Levin. Die Mädchen und Jungen lernten verschiedene Asanas kennen und steigerten damit ihre Beweglichkeit und Kraft. Die Durchführung fließender Bewegungsabläufe erforderte Geduld und Konzentration, um damit zu sich selbst zu finden und das innere Gleichgewicht zu erlangen.

 

In einem weiteren Angebot wurde das Thema „Sinne“ mit den Kindern aufgegriffen und gemeinsam besprochen. Was sind Sinne? Welche gibt es und wofür sind diese gut? Gemeinsam gingen die Ferienkinder diesen Fragen nach und erprobten was geschieht, wenn man sich auf einen Sinn besonders konzentriert. Passend zur Weihnachtszeit konnten die Kinder den Duft und Geschmack verschiedener Gewürze intensiv wahrnehmen und versuchen zu erraten.

 

Viel zu schnell ging auch diese abwechslungsreiche Ferienzeit zu Ende.

Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Faschingsferien, die unter dem Motto „Mode“ stehen.